Eigentlich wollten wir zu den kruden Afrika-Theorien des AFDlers Björn Höcke gar nichts sagen, denn dafür wurde er schon zu Recht von extern und intern zurechtgewiesen. Da er zur Unterfütterung dieser sinnfreien Äußerungen aber missbräuchlich auf unsere Zahlen verweist, möchte ich hier doch noch das ein oder andere Wort darüber verlieren.

Björn Höcke hat auf unserer Website gefunden, wonach er gesucht hat: die Bevölkerungsprojektionen der Vereinten Nationen. In diesen Projektionen gehen die Vereinten Nationen davon aus, dass im Jahr 2100 voraussichtlich 4,4 Milliarden Menschen auf dem afrikanischen Kontinent leben werden – und damit fast viermal mehr als heute. Seine Schlussfolgerung: Es gibt afrikanische „Ausbreitungstypen“ und europäische „Platzhaltertypen“. Doch das ist totaler Quatsch!

Grafik: Regionale Verteilung der Weltbevölkerung – Mitte 2015 und Mitte 2100

Armut ist Hauptursache

Frauen in den ärmsten Ländern der Welt können oft nicht selbstbestimmt und frei darüber entscheiden, wie viele Kinder sie haben möchten, weil es Ihnen an Bil­dung, an Auf­klä­rung und Bera­tung man­gelt, weil gerade Frauen und Mäd­chen kaum Zugang zu Gesund­heits­diens­ten haben, weil ihnen keine oder nur unpas­sende Ver­hü­tungs­mit­tel zur Ver­fü­gung ste­hen, weil die Über­le­bens­chan­cen von Kin­dern gering sind und weil Armut und sexuelle Gewalt weit ver­brei­tet sind.

Das sind im Übrigen auch die Gründe, warum vor noch nicht einmal hundert Jahren auch in Deutschland die Geburtenraten sehr hoch waren. Heute kann eine Frau in Deutschland aber beispielsweise aufgrund einer viel besseren Gesundheitsversorgung davon ausgehen, dass ihr Kind das fünfte Lebensjahr erreichen wird und sie von fünf Kindern nicht drei verliert.

Mehr als 220 Mil­lio­nen Frauen in Ent­wick­lungs­län­dern wür­den gern ver­hü­ten, haben dazu aber keine Mög­lich­keit. Eine der Folgen: 74 Millionen Frauen und Mädchen werden jedes Jahr ungewollt schwanger. Und: Alle zwei Sekun­den stirbt eine Frau oder ein Mäd­chen wäh­rend der Schwan­ger­schaft oder Geburt an Kom­pli­ka­tio­nen, die sich ver­mei­den lie­ßen.

Hohe Gebur­ten­ra­ten zeigen die schwa­che Stel­lung von Mäd­chen und Frauen in Gesell­schaf­ten, und unge­wollte Schwan­ger­schaf­ten zemen­tie­ren diese Stel­lung. Besonders offensichtlich wird dies in Konfliktregionen, in denen vor allem vertriebene Frauen und Mädchen einen besonderen Schutz brauchen. Ziel muss es sein, dass alle Frauen frei darüber entscheiden können, ob, wann und wie viele Kinder sie bekommen. Das ist ein Menschenrecht!

Mit den folgenden kurzen Filmen wird die Thematik noch greifbarer. Der erste Film zeigt eine kenianische Mutter und ihre Tochter, die ganz unterschiedliche Voraussetzungen im Leben hatten. Der zweite Film zeigt, was junge Frauen benötigen, um ihr Recht auf ein selbstbestimmtes Leben ausüben zu können.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Entwicklung der Geburtenzahlen in Afrika

Eine Vervierfachung der Bevölkerung in 85 Jahren? Das kann ja nur bedeuten, dass die Menschen in Afrika immer mehr Kinder bekommen! Oder etwa nicht? Schauen wir auf die Statistik zur Gesamtfruchtbarkeitsrate 1970 im Vergleich zu 2013. Hierbei fällt auf: In den meisten afrikanischen Ländern ging die Gesamtfruchtbarkeitsrate zum Teil sehr deutlich zurück. So fiel die Zahl der Geburten pro Frau beispielsweise in Algerien (von 7,6 auf 2,9), in Ghana (von 7,0 auf 4,3), in Ruanda (von 8,2 auf 4,0) und in Botswana (von 6,6 auf 2,6). Botswana ist damit heute durchaus mit Staaten wie Frankreich vergleichbar, wo die Geburtenrate bei 2,0 liegt.

In ein paar wenigen Staaten stieg die Zahl aber an: In Niger (von 7,4 auf 7,6), im Tschad (von 6,5 auf 6,6), in der Zentralafrikanischen Republik (von 6,0 auf 6,2), in der Demokratischen Republik Kongo (von 6,2 auf 6,6) und im heutigen Südsudan (von 6,9 auf 7,0). Diese Staaten gehören gleichzeitig zu den zehn ärmsten Ländern der Welt.

Die Beispiele zeigen auch: Eine gesamtafrikanische Aussage lässt sich nicht treffen.

Und global gesehen sinkt die durchschnittliche Wachstumsrate der Weltbevölkerung, dies zeigt der aktuelle Global Monitoring Bericht der Weltbank: Während der Bevölkerungszuwachs vor einigen Jahrzehnten noch bei zwei Prozent lag, beträgt er jetzt nur noch ein Prozent, und 2050 wird er voraussichtlich bei nur 0,5 Prozent liegen.

Zum Abschluss noch ein kurzer Erklärfilm, der aufzeigt, welch großes Potenzial in der afrikanischen Jugend steckt, wenn wir nur mit ihr statt gegen sie arbeiten. Für diesen Film braucht Björn Höcke aber mehr Zeit als bei seiner ersten Recherche auf unserer Website.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden